Sie können den Projektstatus manuell setzen, um die Übersicht zu verbessern. Je nach Projektart wird dieser Status jedoch auch automatisch angepasst, z. B. nach einem Versand oder einer Cloud-Verknüpfung.
1. Projektarten E-Bilanz, Bundesanzeiger, Jahresabschluss, CBRC
Bei diesen Projektarten wird der Status nach dem Versand automatisch auf „Versendet“ gesetzt.
Im Anschluss kann der Status nur noch auf „Abgeschlossen“ bzw. „Archiviert“ geändert werden.
Eine Korrektur ist hier nur durch das Anlegen eines Korrekturprojekts bzw. Folgeprojekts möglich.
2. Dokumentationsprojekte
Bei Dokumentationsprojekten wird das Projekt auf „Abgeschlossen“ gesetzt, damit Wasserzeichen entfernt werden und das Projekt revisionssicher abgelegt werden kann.
Auch hier gilt: Änderungen sind nur über ein Korrektur- oder Folgeprojekt vorzunehmen.
3. Kassenmeldungen (§ 146) und Feststellungserklärungen (Grundsteuer)
In diesen Projekten befinden sich im Hauptprojekt Unterprojekte, die versendet werden (z. B. einzelne Kassen oder Grundstücke).
Das Hauptprojekt selbst ändert seinen Status nicht automatisch, da es möglich sein muss, die Unterprojekte noch zu korrigieren bzw. Folgeprojekte anzulegen (z. B. Änderungen bei Kassen oder Fortschreibungen bei Grundstücken).
- Der Status des Hauptprojekts, der in der Projektverwaltung angezeigt wird, kann manuell gesetzt werden, falls die Anzeige im Fertigstellungsdiagramm nicht ausreicht.
- Bei diesen Projektarten lässt sich der Status auch per Rechtsklick über „Status ändern…“ → „In Bearbeitung“ zurücksetzen.
Hinweis zum Zurücksetzen auf „In Bearbeitung“
Wenn ein Projekt bereits auf „Freigabe“ gesetzt wurde, kann es problemlos wieder auf „In Bearbeitung“ zurückgesetzt werden.
Dabei werden keine Ergebnisdokumente oder ELSTER-Übertragungen gelöscht.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.